Methode

Die Methodik auf der diese Analyse beruht wurde von verschiedenen Partnern entwickelt und basiert auf den folgenden Publikationen:

Profitability of Ecodesign, 2014, Pôle Eco-conception
How to avoid pigeonholing the environmental manager, 2017, HEIG-VD&EA

Definition:
Lebenszyklus: aufeinanderfolgende und miteinander verbundene Phasen eines Produkt- oder eines Dienstleistungssystems, beginnend bei der Rohstoffbeschaffung oder -erzeugung aus natürlichen Ressourcen bis zur Endlagerung, einschließlich Design, Produktion, Transport/Lieferung, Verwendung, End-of-Life-Behandlung und Endlagerung. (ISO 14040)
Ecodesign: Systematischer Ansatz, der Umweltaspekte bei der Konstruktion und Entwicklung berücksichtigt, mit dem Ziel, negative Umweltauswirkungen im Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung zu reduzieren. (ISO 14006)


Es gibt vier definierte Reifegrade:

Reifegrad 1

Ecodesign wird vom Unternehmen gar nicht oder nicht systematisch angewendet.

Reifegrad 2

Ecodesign wird ad-hoc eingesetzt, um Probleme zu beheben oder auf eine bestimmte Nachfrage zu reagieren, wenn auch ohne einen formalen, systematischen Ansatz.

Reifegrad 3

Der Ecodesign-Prozess ist in die Unternehmensprozesse zur kurzfristigen Verbesserung der Umwelteffekte integriert.

Reifegrad 4

Ecodesign wird oder wurde ganzheitlich in alllen Unternehmensbereichen eingeführt, um die Umwelteffekte langfristig zu reduzieren.



Die Beantwortung von 12 Fragen ermöglicht die Ermittlung Ihres Statuses beim Ecodesign. Die Antworten werden anonym analysiert und mit den Ergebnissen nach Branchen und Ländern verglichen, so dass jeder "Spieler" sich selbst positionieren und die Verbesserungspotenziale identifizieren kann.






Team




ENEC

ENEC

Pôle Eco-conception

Pôle Eco-conception

EA

EA

HEIG-VD

HEIG-VD

ADEME

ADEME

Reffnet.ch

Reffnet.ch